Mentale Stärke für Wissenschaftler:innen
In 12 Wochen zu mehr Selbstvertrauen und Souveränität Jetzt kostenloses Info-Gespräch buchenAls Wissenschaftler:in fühlst Du Dich …
- ständig unter Druck?
- von Selbstzweifeln geplagt?
- unsicher in Deiner Rolle?
Ich verstehe gut, wie Du Dich fühlst – und kann Dir helfen!
Selbstvertrauen und Souveränität sind für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere entscheidend.
Kennst Du das?
Du sollst (und willst) möglichst gute Forschungsergebnisse liefern und Dich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld behaupten. Aber ständige Rückschläge und Ablehnungen und die unvermeidbaren Vergleiche mit anderen Wissenschaftler:innen schüren Selbstzweifel.
Dazu kommen externe Erwartungen, die Vorgesetzte, Betreuende, Studierende, Kolleg:innen und auch Dein privates Umfeld an Dich haben. Perfektionismus und der Mangel an Anerkennung, führen dazu, dass Du Dich immer unsicherer fühlst und es schwerer und schwerer wird, wirklich souverän auf Herausforderungen zu reagieren. Du merkst, wie Dein Selbstvertrauen und Deine Arbeitszufriedenheit langsam schwinden und es Dir immer schlechter geht.

Wäre es nicht viel besser,
wenn Du:
- innerlich überzeugt wärst, dass das, was Du kannst und tust, genug ist?
- erfolgreich wärst bei Bewerbungen, Vorträgen, Forschungsanträgen und überall da, wo Du Dich als Person präsentierst?
- offener wärst für berufliche Herausforderungen und Chancen (in oder auch außerhalb der Wissenschaft), weil Du Dir zutraust, sie zu meistern?
- generell ein gutes Gefühl hättest, wenn Du an Deine Arbeit denkst?

Hallo, ich bin Julia
Meine eigene Geschichte begann mit der Freude am Lernen und am Entdecken neuer Perspektiven. Das Studium und die Promotion schienen der natürliche Weg zu sein, um diese Eigenschaften auszuleben. Doch im Laufe der Zeit haben mich einerseits die beruflichen Unsicherheiten zunehmend belastet, andererseits legte ich mir mit meinen eigenen Erwartungen und Glaubenssätzen selbst immer mehr Steine in den Weg. Mein erster Burnout während der Promotion war ein deutliches Zeichen. Jahre später, als Wissenschaftsmanagerin in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung, stand ich erneut an einem ähnlichen Punkt. Ich bin nicht allein mit diesen Erfahrungen. Die Belastung für Nachwuchswissenschaftler:innen ist bekannt, die notwendigen Verbesserungen im System sind komplex und langwierig. Darum möchte ich Dir helfen, dich in dieser Situation besser zu fühlen, denn Deine innere Einstellung ist entscheidend für Deinen Erfolg!
Souveränität und Selbstvertrauen sind eng miteinander verbunden.
Was meine ich damit?
Selbstvertrauen bezieht sich auf das Vertrauen in Deine eigenen Fähigkeiten, Entscheidungen und Urteile. Wenn Du Dir selbst vertraust, kannst Du souverän handeln, da Du Dir Deiner eigenen Stärken bewusst bist und weißt, dass Du auch in schwierigen Situationen angemessen reagieren kannst.
Souveränität ist die Fähigkeit, gelassen, selbstbewusst und effektiv mit verschiedenen Situationen und Aufgaben umzugehen. Es bedeutet, über ein starkes Selbstvertrauen, klare Entscheidungsfähigkeit und die Fähigkeit zu verfügen, Herausforderungen souverän zu meistern, ohne von Emotionen oder äußeren Einflüssen überwältigt zu werden.
Zusammen bilden Souveränität und Selbstvertrauen eine kraftvolle Kombination, mit der Du die vielen Herausforderungen des akademischen Lebens besser bewältigen und Dein volles Potenzial ausschöpfen kannst.
Was können Souveränität und Selbstvertrauen für Dich konkret bedeuten?

Mit mehr Souveränität und Selbstvertrauen wirst Du:
- Sicherer in Bewerbungen und Präsentationen auftreten
- Resilienter gegenüber Rückschlägen und Kritik sein
- Konstruktiv mit Feedback umgehen
- Effektiver führen und kommunizieren
Wie schaffen wir das?
Selbstvertrauen und Souveränität sind abhängig von einem stabilen Selbstwertgefühl und davon, dass Du Vertrauen in Deine Stärken und Fähigkeiten hast. Wenn es daran fehlt, zeigt sich das zum Beispiel daran, dass wir Dinge aufschieben, uns nicht trauen, neue Aufgaben zu übernehmen, an Perfektionismus und Angst vor Kritik, Ablehnung und Versagen leiden.
Mein Coaching setzt direkt bei Deinen emotionalen Blockaden an. Mit wissenschaftlich fundierten Methoden wie emTrace® arbeiten wir gezielt daran, Dein Selbstvertrauen zu stärken und Dein volles Potenzial zu entfalten, so dass Du souverän Deinen Weg in der Wissenschaft gehen kannst.

Verstehe, wie Deine Gefühle Deine Arbeit beeinflussen

Entwickle ein positives Mindset und gute (Denk-) Gewohnheiten

Erkenne Deine Bedürfnisse, erfülle sie und finde Deinen eigenen Weg voller Energie und Motivation

Fühle Dich gut und sei kreativer, produktiver und erfolgreicher in dem, was Du tust!
Das 12 Wochen Coaching Programm
Das Coaching ist z. B. sinnvoll bei:
- chronischer Prokrastination: Du schiebst ständig wichtige Aufgaben auf oder vermeidest sie sogar ganz? Das beeinträchtigt nicht nur Deine Effizienz und Produktivität, sondern Du fühlst Dich schlecht und machst vielleicht sogar einen schlechten Eindruck auf Kolleg:innen und Vorgesetzte.
- Impostor-Gefühlen: Du zweifelst ständig an Deiner eigenen Kompetenz, fühlst Dich vielleicht sogar als Betrüger:in und hast ständig Angst „aufzufliegen“? Das beeinträchtigt nicht nur Deine Fähigkeit zur Durchführung von Forschung, sondern auch Dein Selbstwertgefühl und Dein Wohlbefinden.
- Perfektionismus: Du willst alles perfekt machen, da Du glaubst, Dir keine Fehler leisten zu dürfen? Das bedeutet aber, dass Projekte übermäßig lange dauern, stressiger sind, als sie sein müssten und Du den Druck auf Dich selbst immer weiter erhöhst.
- Unsicherheit, Selbstzweifel oder dem Glauben, (noch) nicht gut genug zu sein: das perfekte Rezept für Selbstsabotage! Du traust Dir nicht genug zu, bewirbst Dich nicht auf Stellen, die eigentlich genau richtig für Dich wären, hältst Dich mit Deiner Meinung zurück, obwohl sie hilfreich wäre, wirst nicht wahrgenommen und wirfst Dir ständig selbst Steine in den Weg.
- ständigem Vergleich mit anderen, „besseren“ Kolleg:innen: Du siehst nur die guten Seiten, das was sie nach außen kommunizieren. Dadurch hast Du ein völlig verzerrtes Bild, stellst zu hohe Ansprüche an Dich, die Du nie erfüllen kannst und verlierst den Glauben an Dich und Deine Stärken.
Die Inhalte
- 1 Sitzung intensive Auftragsklärung: Was brauchst Du wirklich?
- 5 – 7 Emotionscoachingsitzungen über Zoom (je 60-90 Minuten)
- Individuelle Aufgaben & Materialien
- 3 Kurzimpuls-Calls nach Bedarf
Stimmen aus meinen Coachings

Erfolgscoaching für Wissenschaftler:Innen
Rechtliches
Impressum
Datenschutzerklärung
Über Dr. Julia Schmidt