Angebote für Gruppen

Gruppencoachings & Workshops

Gemeinsam stark – Arbeiten in der Gruppe

Der Austausch in einer Gruppe ist oft ein entscheidender Faktor für nachhaltige Ergebnisse. Gruppencoachings bieten die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Und die beruhigende Erkenntnis, dass man nicht alleine ist mit seinen Fragen und Herausforderungen, dass es anderen genauso ergeht, kann der ausschlaggebende Funken sein, der die Motivation, den Spaß und den Mut wieder entfacht um weiterzugehen.

Die wichtigsten Eckdaten

  • Meine Gruppenangebote richten sich i. d. R. an ca. sechs (Gruppencoaching) bis zu 12 Personen (Workshop)
  • Sie sind sowohl für gemischte Gruppen geeignet als auch anpassbar auf bestimmte Zielgruppen (z. B. Promovierende, PostDocs, Wissenschaftlerinnen etc.).
  • Thematisch umfassen sie z. B. Strategien zur Stress- und Emotionsregulation, die Arbeit an Mindset, Glaubenssätzen und hinderlichen Gedankenmustern sowie an Stärken, Zielen, Werten etc.
  • Alle meine Angebote finden online statt, i. d. R. in ZOOM, so dass für niemanden unnötige Reisekosten anfallen.
  • Selbstverständlich können wir gerne darüber sprechen, wie wir den Workshop bzw. das Gruppencoaching konkret auf die Bedürfnisse Deiner Gruppe anpassen!

 

Interaktion und Austausch als zentrale Elemente

Meine Workshops leben von der Interaktion und dem Austausch der Teilnehmenden untereinander. Ich lege großen Wert darauf, eine sichere Atmosphäre zu schaffen, in der sich jede:r Teilnehmende jeweils soweit öffnen kann, wie sie/er es möchte.

Der Austausch über Emotionen und in vielen Fällen unangenehme Erlebnisse erfordert eine grundlegende Offenheit und Vertrauen in die anderen Kursteilnehmenden. Daher sind umfassende Vertraulichkeit und die Bereitschaft zu einem konstruktiven, wertschätzenden und ermutigenden Austausch absolute Grundbedingungen für die Teilnahme.

Selbstverständlich sind alle Beiträge und Themen, die Teilnehmen einbringen, komplett freiwillig!

„You are a great moderator! You take all messages and every opinion is allowed and was not criticised in any way. So you gave every participant the chance to tell everything and feeling comfortable in this workshop! Go on like this!“

 

Anonymes Feedback aus dem Workshop „Emotion – Motivation – Promotion“ (englischsprachig)

„Der Workshop hat mich auf jeden Fall dazu ermutigt, mir mehr Zeit während der Promotion für meine mentale Gesundheit einzuräumen. Vielen Dank für den tollen Workshop!“

 

Anonymes Feedback aus dem Workshop „Emotion – Motivation – Promotion“ (englischsprachig)

„Everyone pursuing a PhD career should participate in this kind of workshop at least one time!“

 

Anonymes Feedback aus dem Workshop „Emotion – Motivation – Promotion“ (englischsprachig)

„I really enjoyed the fact that we could interact, be listened to without being judged and learn also in the meantime.“

 

Anonymes Feedback aus dem Workshop „Emotion – Motivation – Promotion“ (englischsprachig)

„Besonders gut hat mir die zweite Hälfte des Workshops gefallen, da wir uns dort mehr über unsere persönlichen Emotionen austauschen konnten. Ich finde, dass der Austausch untereinander sehr hilfreich sein kann… gerade weil es Personen während der Promotion häufig ähnlich geht.“

 

Anonymes Feedback aus dem Workshop „Emotion – Motivation – Promotion“

 

„It was really very pleasant to plan the workshop with Dr. Julia Schmidt. Individual needs could be discussed and taken into account in advance and communication was uncomplicated.

Our participants enjoyed the active discussions and highlighted the pleasant and motivating working atmosphere. Everyone pursuing a PhD career should participate in this kind of workshop at least once!

They would definitely recommend Dr. Julia Schmidt for future trainings.“

Testimonial SFB 1450 inSight, University of Münster, for Online-Workshop „Emotion – Motivation –PhD: Get through your doctorate successfully with emotion regulation“

We really like to work with Dr Julia Schmidt. In her portfolio she offers a very reasonable, respectful and realistic approach on touchy subjects affecting scientists and others. This helps to reflect upon matters and issues, ideally it aids to develop coping strategies and to look forward again.

The setting up of the initial workshop with Dr. Julia Schmidt was very straightforward in all aspects- individual conception and development, execution, booking and billing.

We are sincerely expecting to book Dr Julia Schmidt again in the future on related topics.

Dr Georg Steffes, Coordinator Graduate School (IRTG) CRC 1348 Dynamic Cellular Interfaces

Welche Themen können wir gemeinsam bearbeiten?

Stressbewältigung

Wissenschaftler:innen lösen komplexe Probleme und müssen kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Forschung bleiben. Das kann hohen intellektuellen Druck und Stress verursachen. Zudem können sie emotionale Herausforderungen wie Rückschläge oder der Druck, innovative Ergebnisse zu erzielen, an ihre Grenzen bringen. der Austausch in der Gruppe und die Erkenntnis, dass ich nicht alleine bin in diesem Erleben, kann schon wesentlich dazu beitragen, das Stressempfinden zu verringern. Darüber hinaus sind Strategien und Methoden zum Umgang mit Stress, stressenden Emotionen und zur Steigerung von Resilienz Teil meiner Workshops

Motivation

Ob jemand motiviert ist und bleibt, ist zentral abhängig von den Gefühlen, die mit der Arbeit bzw. Aufgabe verbunden werden. Unabhängig davon, ob man beispielswise von Kritik und Rückschlägen angespornt wird oder ob sie eher lähmen, ob Konkurrenz eine Person zu Höchstform motiviert oder ob sie sie einschüchtert, für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere ist es unerlässlich, sich selbst und die eigenen emotionalen Reaktionen zu kennen, um sie produktiv nutzen zu können. Welche Gefühle motivieren und wann ein innerer Widerstand entsteht, mag individuell verschieden sein. Das Wissen um die eigenen Reaktionen ist aber ein zentrales Mittel, um die eigene Motivation regulieren und Aufgaben, Qualifikationsarbeiten oder Projekte erfolgreich abschließen zu können.

Prokrastination

Anhaltende Prokrastination kann für Wissenschaftler:innen besonders hinderlich sein, da sie oft mit einem hohen Arbeitsaufwand und Deadlines konfrontiert sind. Die ständige Aufschieberei kann nicht nur den Fortschritt behindern, sondern auch das Selbstvertrauen und die Produktivität beeinträchtigen. In meinen Workshops arbeite ich daher mit den Teilnehmer:innen daran, die emotionalen Ursachen der Prokrastination zu identifizieren und Bewältigungsstrategien dafür zu entwickeln. Dies umfasst z. B. Techniken zur Selbstreflexion, zum Umgang mit unangenehmen Gefühlen wie Schuld, Scham und Versagensangst und die Förderung eines positiveren Selbstbilds, das auch die Motivation und das Selbstbewusstsein fördert.

Chronisches schlechtes Gewissen

Ein ständiges schlechtes Gewissen und Schuld- oder Schamgefühle können ebenfalls die wissenschaftliche Arbeit beeinträchtigen. Sie führen zu Selbstzweifeln und einem Gefühl der Unzulänglichkeit. In meinen Workshops unterstütze ich die Teilnehmer:innen dabei, mit diesen Gefühlen konstruktiv umzugehen, indem sie lernen, sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen und realistische Erwartungen an sich selbst zu setzen. Durch Achtsamkeitsübungen und kognitive Umstrukturierungstechniken können sie lernen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und sich von übermäßigen Selbstkritik und Selbstvorwürfen zu befreien.

Perfektionismus

Perfektionismus kann ebenfalls zu übermäßigem Druck und Angst vor Versagen führen. In meinen Workshops ermutige ich die Teilnehmer:innen, ihre hohen Standards zu reflektieren und anzuerkennen, dass Perfektion nicht erreichbar ist. Durch die Förderung eines gesunden Umgangs mit Fehlern und die Betonung des Lernprozesses können sie lernen, sich selbst zu akzeptieren und ihre Arbeit realistisch zu bewerten.

Impostor-Gefühle

Impostor-Gefühle, also das Gefühl, ein Betrüger zu sein und nicht wirklich kompetent zu sein, sind besonders in der wissenschaftlichen Gemeinschaft verbreitet, wo der Druck, erfolgreich zu sein, hoch ist. In meinen Workshops helfe ich den Teilnehmer:innen, diese Gefühle zu erkennen und zu verstehen, dass sie nicht allein sind. Durch den Austausch von Erfahrungen und die Betonung von Erfolgen und Stärken können sie ihr Selbstbewusstsein stärken und lernen, sich als kompetente und wertvolle Mitglieder der Gemeinschaft zu sehen.

Du brauchst mehr Informationen zu meinen Gruppenangeboten?

Lass uns drüber sprechen

Du möchtest einen Workshop oder ein Gruppencoaching für Deine Promovierenden, Kolleg:innen oder Mitarbeiter:innen buchen? Du möchtest wissen, welche Themen wir in der Gruppe bearbeiten können? Du hast eine spezifische Vorstellung, wie so ein Workshop für Deine Gruppe aussehen soll und möchtest wissen ob und wie wir das zusammen umsetzen können?

Melde Dich gerne und lass uns besprechen, wie wir ein individuelles Angebot für Deine Gruppe gestalten können.

Erfolgscoaching für Wissenschaftler:Innen

 

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

Über Dr. Julia Schmidt

Kontakt

Talstr. 69
38723 Seesen

Copyright © 2025 Dr. Julia Schmidt. All Rights Reserved.
Pictures by Eric Kazak